Brille zerkratzt – Das können Sie tun!

Brille zerkratzt – Was kann man im Jahr 2023 tun?

Jeder Brillenträger hat in seinem Leben mindestens eine Brille zerkratzt. Dabei passiert dies nicht absichtlich, sondern kann schon mit einer Unaufmerksamkeit passieren. Wenn die Kratzer für das Auge sichtbar sind, sollten Sie schnell handeln. In Deutschland bieten mehrere Online-Optiker eine Lösung an. Unsere Optiker-Experten haben diese getestet, und geben Ihnen außerdem noch Tipps zur richtigen Pflege & Aufbewahrung Ihrer Brille.

Das sollten Sie unbedingt über zerkratzte Brillengläser wissen!

Zerkratze Brille

  • Zerkratzte Brillengläser beeinträchtigen die Sicht und führen zu Augenirritationen bis hin zu Schwindel und Ermüdung (besonders gefährlich im Straßenverkehr)
  • Schlechte Nachrichten: In 94 % der Fälle können Kratzer in den Brillengläsern nicht nachträglich poliert oder repariert werden
  • Brillengläser mit Kratzern sollten so schnell wie möglich ausgetauscht werden – Es muss nicht immer eine neue Brille sein
  • Testsieger bei der Neuverglasung von zerkratzten Brillengläsern ist der Münchner Optiker TOPGLAS.de
  • Zerkratzte Brillengläser aus Glas können nicht wiederhergestellt werden, Kunststoffgläser können nur in seltenen Fällen poliert und gereinigt werden!
  • Für die Reinigung von Kunststoffgläsern stehen dem Brillenträger verschiedene Hausmittel, moderne Ultraschallgeräte und verschiedene Brillenpolituren zur Verfügung!

Zerkratzte Brillengläser austauschen

10€ Gutscheincode: "DO10"
Der innovative Online-Optiker TOPGLAS bietet neue Brillengläser für Ihre vorhandene Brille (Brillengläser wechseln) ab 39,90 € an. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie normale Brillengläser, Sonnenbrillengläser oder Gleitsichtgläser benötigen. TOPGLAS hat sich auf die Neuverglasung von Brillen seit 2015 spezialisiert.
Zu TOPGLAS.de

Bei Kratzern auf den Brillengläsern hilft nur noch austauschen

Wenn die Brille zerkratzt ist, hilft in der Regel nur der Austausch der Brillengläser. In Deutschland hat sich der innovative Münchner Online-Optiker TOPGLAS.de auf das Austauschen von Brillengläsern spezialisiert. Dabei behalten Sie Ihr aktuelles Gestell und lassen nur die Brillengläser austauschen. Bei dem Prozess kann selbstverständlich Ihre individuelle Sehstärke berücksichtigt werden. Das Sparpotential gegenüber dem herkömmlichen Optiker kann bis zu 60 % betragen.

Brille zerkratzt beim herkömmlichen Optiker

Beim lokalen Optiker können Sie selbstverständlich ebenfalls Rat suchen. Oft werden hier höhere Preise aufgerufen als beim Online-Neuverglasungsservice. In vielen Fällen lassen die Offline-Optiker, die Brillen an die Online-Services schicken, da diese sich auf diesen Prozess spezialisiert haben.

Alternative für zerkratzte Brillengläser

Unsere Optiker-Experten haben den Online-Optiker TOPGLAS.de aus München getestet. Wir bieten den Kunden an, diesen Service zu bewerten bzw. Ihre Erfahrung zu teilen.

Mehr über TOPGLAS.de erfharen

Die Lichtstreuung und ihr Einfluss auf die Sehschärfe!

Die physiologische Abhängigkeit unseres Sinnesorgans Auge ist von der Qualität seiner eigenen Struktur sowie den äußeren Bedingungen abhängig. Qualitative Seheinbußen treten vor allem dann in Erscheinung, wenn es sich von außen betrachtet entweder um Kontrastverluste in der näheren Umgebung handelt (z.B. Dämmerung) oder weil die Sehinformation auf die Peripherie der Augenphysiologie fällt. In Anbetracht des Augenaufbaus sind somit die Fotorezeptoren in der Region der Fovea, dem Ort des schärfsten Sehens bei Säugetieren, auf der Retina deutlich überrepräsentiert als zum Beispiel an den Rändern. Der Verlust an Sehschärfe, welcher mit der reduzierten Anzahl an Sinneszellen pro Flächeneinheit einhergeht, setzt sich bis zu den tiefsten Gehirnregionen fort, wo mehr als die Hälfte der Masse der Neuronen den Ort des schärfsten Sehens geradezu überrepräsentiert. Zusammenfassend beeinflussen folgende Einflüsse und Sinnesphysiologien die Sehschärfe:

  • Auflösungsvermögen des Augapfels
  • Abbildungsqualität auf der Netzhaut (abhängig von lichtbrechenden Medien wie Hornhaut, Linse und Glaskörper – also dem Brechungsindex)
  • Optische Eigenschaften der Umgebung (Kontrast, Farbe, Helligkeit)
  • Objektform und Gestalt

Die Sehschärfe (gemessen in Dioptrien), welche vom Augenoptiker mithilfe des Landoltringes nach der europäischen Norm EN ISO 8596 geprüft werden kann, ist letzten Endes ein Maß des Sehorgans Auge, Konturen und Muster der Außenwelt genau darstellen zu können. Die Sehschärfe im Detail ist das Auflösungsvermögen des Auges, zwei Objekte getrennt voneinander wahrzunehmen. Es wird differenziert, die:

  • Grenze der Sichtbarkeit (minimum visible)
  • Erkennbarkeitsschwelle (minimum discriminibile)
  • Winkelsehschärfe (minimum separabile)
  • Lesesehschärfe (minimum legibile)

Zum Vergleich:

Die Sehschärfe als wichtigster Parameter des Sehsinns wird als Einheit und Bemessungsgrundlage gesetzlich vordefiniert. Die Einheit der Sehschärfe, der Visus (Winkelminute), ist ein Maß, welcher zur gesetzlichen vorgeschriebenen Eignung und Bedienung gefährlicher Geräte oder zur Prüfung der Berufsfähigkeit bestimmter Berufe (Kraftfahrer, Pilot) herangezogen wird. Sie ist somit eine der wichtigsten Kriterien bei der Berufswahl. Streulicht, welches das Auflösungsvermögen des Sehapparates stark mindert, wird entweder durch äußere Faktoren oder durch Linsentrübungen hervorgerufen.

Welche Wirkung haben zerkratzte Brillengläser auf das Auge!

Kratzer auf der Brille führen nicht nur zu einer Minderung der Sehleistung, sondern ebenfalls zu:

  • fehlerhaften Akkommodationen
  • Entfernungsfehleinschätzungen
  • Überblendungen
  • Sichtbehinderungen
  • Winkelverschiebungen entfernter Objekte

Die Abbildungsleistung des Auges ist mit einer Fotokamera vergleichbar. Im Unterschied zum Kamerachip kann das Auge jedoch nur im Blickpunkt Objekte scharf abbilden und verfällt an den Rändern zunehmend in Unschärfe. Diese Unschärfe ist mit dem Streulicht vergleichbar, welches vor allen Dingen die Sehleistung während Wetterphänomenen wie Nebel oder physiologisch bedingten Augeneintrübungen maßgeblich mit beeinflusst. Während Nebel Streulicht durch eine Vielzahl kleiner Wassertröpfchen begünstigt, an denen das Umgebungslicht unregelmäßig reflektiert wird, ist ein ähnlicher Effekt ebenso auf der getrübten Augenlinse oder einer zerkratzten Brille zu erwarten. Da sich Licht wie eine Welle verhält, führen Unregelmäßigkeiten auf den Grenzoberflächen lichtreflektierender Materialien einerseits zu Überblendungen sowie Unterbelichtungen durch unregelmäßige Wellenüberlagerungen und andererseits zu dem schon erwähnten Streulicht.

Stete Augenirritationen durch Kratzer im Brillenglas können die Augen ermüden sowie Kopfschmerzen und Schwindelgefühle auslösen, von den zuvor genannten Sichteinbußen ganz zu schweigen.

Wodurch entstehen Kratzer auf dem Brillenglas?

  • Staub und andere Kleinstpartikel
  • Unsachgemäße Lagerung des Brillenglases
  • Falsches Putzen
  • Anfälligkeit des Brillenmaterials

Sowohl Staub als auch andere Kleinstpartikel beschädigen kratzempfindliche Materialien wie Glas und Kunststoff an deren Oberfläche. Neben der korrekten Lagerung der Brille, welche nie auf dem Brillenglas liegen sollte, ist die korrekte Reinigung der Brille unumgänglich. Dies sollte unter warmen fließendem Wasser erfolgen und stets mit den korrekten Brillenputztüchern. Die Reduzierung der Anfälligkeit des Brillenmaterials gegenüber Glasbruch und Kratzer ist mit sogenannten Beschichtungen möglich.

Wie können Brillengläser gegenüber Kratzern optimiert werden?

Brillengläser bestehen entweder aus Glas oder Kunststoff. Gegenüber Kratzern verhält sich der Kunststoff anfälliger als Glas. Um einen wirksamen Schutz gegenüber Beschädigungen zu erreichen, gibt es Optimierungsmöglichkeiten. Dies sind:

Bei den meisten dieser Verfahren handelt es sich um eine Brillenglasbeschichtung, die das Brillenglas resistenter gegenüber Kratzer machen soll. Bei der Hard Coat Schicht als Beispiel handelt es sich um eine Hartlackgrundierung, die in einem Vakuum-Beschichtungsverfahren auf die beiden Seiten des Brillenglases aufgetragen wird. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, das Brillenglasmaterial schon während der Herstellung durch Zusätze zu optimieren. Das Anti Fog Verfahren verhindert, dass Brillengläser aufgrund unterschiedlicher Außen- und Innentemperaturen beschlagen. Die Antireflexbeschichtung dient dem Entspiegeln der Brillengläser und vermeidet Reflexionen, die störend auf das Auge wirken. Weitere Begriffe für die Optimierung des Brillenglases sind:

  • Extrahärtung
  • Glasveredelung
  • Hartschicht
  • Superentspiegelung

Werden unter Glasveredelungen alle Techniken verstanden, die ein Brillenglas während und nach der Fertigstellung weiter optimieren, indem zum Beispiel dessen Lichtdurchlässigkeit (Phototropie) oder Oberflächeneigenschaften (Lotuseffekt) verbessert werden, kann mit einer Extrahärtung und Hartschicht die Widerstandsfähigkeit des Brillenmaterials erhöht werden.

Die Rettung zerkratzter Brillengläser – können Brillengläser repariert werden?

  • Kunststoffgläser zerkratzen sehr leicht und sind nur mit Beschichtung zu empfehlen.
  • Kratzer in Brillengläsern aus Glas lassen sich nicht beseitigen.
  • Schäden an Brillengläsern sollten zunächst einer gründlichen Reinigung unterzogen werden.
  • Viele Optiker bieten in ihrem Portfolio kostenlose Polituren an
  • Optiker, die sich auf eine Neuverglasung spezialisiert haben, wachsen besonders im Internet, z.B. TOPGLAS.de 

Da es nahezu unmöglich ist, Kratzer aus Glas-Brillengläsern zu entfernen, ist es ratsam, diese zunächst von einem Spezialisten begutachten zu lassen. In den meisten Fällen lohnt es sich aber am meisten, die Brille mit neuen Brillengläsern auszustatten.

Geeignete Mittel zur Entfernung von Kratzern auf Brillengläsern

  • Ceroxid
  • Acryl- und Plexiglas Polierpaste

Optisches Glas kann mit Ceroxid von Druckstellen, kleinen Kratzern und Kleberückständen befreit werden. Ceroxid ist eine Glaspolitur mit einer Korngröße von 2,5 Mikron. Die Körner haben keine scharfen Kanten und wurden zur Glaspolitur entwickelt. Es ist dennoch nicht ratsam, Brillengläser selbst zu reinigen und besser einen Augenoptiker zu kontaktieren. Kleine Kratzer aus Kunststoffgläsern können hingegen mit einer Acryl- und Plexiglas Polierpaste entfernt werden. Die Paste sollte dazu auf ein weiches Tuch gegeben werden und auf dem Kunststoff kräftig eingerieben werden. Danach wird die Oberfläche mit einem Baumwolltuch nachpoliert.

Hausmittel: Kratzer von Brille entfernen

  • Zahnpasta
  • Babyöl
  • Silberpolitur
  • Autopolitur

Zahnpasta ist ein altbewährtes Hausmittel, mit denen sich viele kleine Unreinheiten und Kratzer auf Glas entfernen lassen. Darüber hinaus können haarfeine Kratzer durch Babyöl im Glas entfernt werden. Gerade für gespiegelte Sonnenbrillen, welche durch den Urlaub und häufige Nutzung an Sandstränden des Öfteren zerkratzt werden, ist es ein Geheimtipp, die Brille mit Silberpolitur zu polieren. Für Kunststoffgläser können bei geringen Beschädigungen Autopolituren verwendet werden, die mehrmals aufgetragen die Schadstelle schließen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Backpulver verdickt in Wasser aufzulösen und die Paste ohne Druck auf den Brillengläsern zu verreiben.

Wie können Kratzer auf dem Brillenglas vermieden werden?

  • Brillenetui
  • Brillen korrekt ablegen
  • Salzwasser und Sonneneinstrahlung meiden

In der Hartschale beziehungsweise dem Brillenetui ist eine Brille am besten aufgehoben. Sowohl in einer Tasche als auch in anderen Aufbewahrungsmöglichkeiten werden somit Quetschungen und andere Beschädigungen der Brille effektiv vermieden. Des Weiteren sollte die Brille nie direkter Sonneneinstrahlung sowie Laugen oder Salzgewässer ausgesetzt werden, da diese mögliche Beschichtungen zerstören könnten.

Wie wird eine Brille korrekt gereinigt – Tipps zur Brillenpflege

Tagtäglich wird Brillenglas widrigen Bedingungen ausgesetzt, die mit dem eigenen Körperkontakt in Form von Fingerabdrücken beginnen und schlussendlich mit der Ansammlung von feinen Staub- und Schmutzpartikelresten auf der Glasoberfläche enden. Vielmehr bieten Talgablagerungen, Gesichtscremes und sonstige fettige Hinterlassenschaften den Hintergrund, um scharfkantige Kleinstpartikel festzubinden. Unsachgemäße Lagerungen verschmieren diese Schmutzkonglomerate und führen letztlich zu feinen Kratzern auf der Brillenglasoberfläche. Regelmäßige Reinigung ist es schließlich nicht alleine, welche die Lebensdauer der Brille um ein Vielfaches verlängert. Viel wichtiger ist es, das Brillenglas korrekt zu reinigen.

Die richtige Pflege von Brillengläsern

  • Keine Taschentücher und Kleidungsstücke zur Brillenreinigung verwenden
  • Mikrofasertücher eignen sich zur Brillenpflege -> Unsere Optiker haben getestet: Mikrofasertuch für Brillen Test
  • Vor der Verwendung von Mikrofasertüchern stets Staubpartikel entfernen
  • Brillenglas sanft unter warmen Wasser reinigen
  • Brillenpflegemittel
  • Vor- und Nachteile eines Ultraschallgerätes

Brillenglas ist sehr empfindlich und benötigt eine regelmäßige Reinigung.

Um die wertvollen und optimierend wirkenden Beschichtungen des Brillenglases nicht zu gefährden, sollten weder Taschentücher noch Kleidungsstücke zur schnellen Brillenreinigung verwendet werden, da diese oftmals nur feine Staubpartikel entlang der Oberfläche schürfen. Besser ist es, das Brillenglas zunächst durch leichtes Pusten oder sachte Spülung unter dem Wasser sanft von den Partikeln zu befreien. Spezielle Pflegemittel lösen vor allen Dingen Fettreste, die von Fingerabdrücken oder Talg stammen. Nach der restlosen Entfernung der Flecke unter Wasser kann die Glasoberfläche mit einem Mikrofasertuch blank poliert werden. Im Vorfeld des Brillenkaufes sollte darüber nachgedacht werden, ob eine Brille mit Lotuseffekt nicht den perfekten Mehrwert bedeuten würde. Bei starken Verschmutzungen ist der Gang zum Optiker anzuraten, der mit einem Ultraschallgerät selbst starke Verschmutzungen entfernen kann. Handelsübliche Ultraschallgeräte für zu Hause sollten zunächst geprüft werden, da in einigen Testreihen einige Geräte mehr Schaden angerichtet haben, statt Nutzen.

Was gilt es bei der Brillenpflege zu vermeiden?

  • Schädigendes Material (Küchenpapier, Kleidung etc.)
  • Keine hautpflegenden Spülmittel verwenden!
  • Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden!
  • Auf keinen Fall Wasch- oder Spülmaschinen nutzen!

Kratzer auf der Brille – Streulicht, welches die Sehschärfe minimiert!

Perfekte Sicht, wird durch perfektes Material erzeugt. Licht, welches auf die Oberfläche von Glas oder anderen reflektierendem Material fällt, wird gebrochen und reflektiert. Dieses in der Strahlenoptik auch unter dem Begriff Lichtbrechung bekannte Phänomen elektromagnetischer Wellen führt dazu, dass wir die Welt, so wie sie ist, überhaupt wahrnehmen können. Das alles entscheidende Merkmal ist dabei die Ausbreitungsrichtung der Lichtwelle an der Grenzfläche zweier Medien mit unterschiedlichem Brechungsindex. Das sich im Vakuum und in der Luft schneller ausbreitende Licht wird in dichteren Medien aufgrund geringerer Ausbreitungsgeschwindigkeiten in seiner Wellenlänge gestaucht. Die Ausbreitungsrichtung des Lichtstrahls ist bei der Reflexion auf glatten Flächen dabei gleich dem Aufprallwinkel. An rauen Oberflächen z.B. bei Brillen mit Kratzern hingegen streut das Licht.

Wie bereits erwähnt sollten Kleidungsstücke oder Küchenpapier nicht zur Brillenpflege genutzt werden (Schmirgeleffekt). Dies gilt gleichermaßen für aggressive Reinigungsmittel, welche die Brillenbeschichtungen stark in Mitleidenschaft ziehen können.

Haut pflegende Spülmittel haben aufgrund ihrer rückfettenden Beschaffenheit die negative Eigenschaft, Schlieren auf dem Brillenmaterial zu hinterlassen, also das genaue Gegenteil einer Reinigung. Da Salze und Geschirrreiniger ebenfalls die Materialoberfläche verätzen, sollte eine Brille unter keinen Umständen in der Wasch- oder Spülmaschine gereinigt werden. Bei der Reinigung von Hand sollte zudem stets darauf geachtet werden, wenig Druck auf das Brillenglas auszuüben.